Der Einsatz barrierefreier Software ist für viele Unternehmen kein reines «Nice-to-have» mehr, sondern je nach nationaler Gesetzgebung eine Pflicht. Insbesondere bei digitalen Angeboten gelten mittlerweile in vielen Fällen verpflichtende Anforderungen, deren Nichteinhaltung mit Strafen geahndet werden kann.
Mit primedocs sind Sie auf der sicheren Seite: Die smarte Vorlagen-Software ist automatisch barrierefrei, sodass Anwender:innen mit unterschiedlichen Anforderungen diese problemlos nutzen können.
Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass alle Menschen unabhängig von Einschränkungen oder Behinderungen digitale Produkte, Services und Informationen uneingeschränkt nutzen können. Dazu gehören z.B. Websites, Software-Oberflächen, mobile Anwendungen oder die digitale Kommunikation. Ziel ist es, allen den gleichen Zugang zu Informationen und Funktionen im digitalen Raum zu ermöglichen. Das betrifft vor allem Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Barrierefreie Softwarelösungen bieten eine einfache bzw. adaptierbare Navigation, klare Strukturen, Untertitel- und Vorlesefunktionen, ausreichenden Kontrast und eine Bedienung auch ohne Maus.
In Deutschland ist der öffentliche Sektor bereits seit Jahren durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Barrierefreiheit verpflichtet. Seit Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ausserdem viele privatwirtschaftliche Unternehmen dazu, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dazu zählen insbesondere:
Auch in der Schweiz sind Bundesbehörden gesetzlich verpflichtet, sämtliche digitalen Dienste barrierefrei anzubieten. Obwohl die Schweiz kein EU-Mitgliedstaat ist, gelten für Unternehmen, die Produkte oder digitale Dienstleistungen in der EU anbieten, die Vorgaben des European Accessibility Act (EAA). Für Schweizer Unternehmen mit grenzüberschreitender Tätigkeit bedeutet dies rechtliche Pflichten und bei Verstössen sanktionierbare Folgen, selbst wenn in der Schweiz weniger streng kontrolliert wird.
In der Praxis stehen Unternehmen in Bezug auf Barrierefreiheit noch immer vor grossen Hürden: Bestehende Tools sind selten barrierefrei konzipiert. Anpassungen erfordern technisches Spezialwissen und kosten Zeit. Bei Nichteinhaltung der Anforderungen an digitale Barrierefreiheit drohen neben möglicher rechtlicher und finanzieller Konsequenzen ausserdem Imageverlust und Kundenabwanderung.
Mit der primedocs Template-Management-Lösung berücksichtigen Unternehmen die digitale Barrierefreiheit direkt in ihren bestehenden Arbeitsabläufen rund um die professionelle Dokumenterstellung. Die Software erfüllt sämtliche Anforderungen der BITV 2.0, einschliesslich der relevanten ISO-Normen und der internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die smarte Vorlagenlösung ist damit auch zugänglich für:
Die «Grüne Ampel» signalisiert die vollständige Erfüllung des Prüfkriteriums für die betroffene Behinderungsgruppe. Sowohl die Desktop-Version (pro) als auch die Online-Variante (basic) von primedocs verfügen über separate Prüfberichte bzw. Gutachten, die eine uneingeschränkte Nutzbarkeit für Anwender:innen mit verschiedenen Bedürfnissen von unabhängiger Seite bestätigen.
primedocs bietet zahlreiche Vorteile und praktische Funktionen in Word, Outlook, PowerPoint, Teams & SharePoint sowie Excel, wodurch Mitarbeitende sowohl in Unternehmen als auch in öffentlichen Verwaltungen wertvolle Zeit und Kosten im täglichen Umgang mit Dokumenten sparen. Dank der primedocs Template-Management-Software verwenden Sachbearbeitende automatisch die richtigen Vorgaben für Briefe, Verträge, E-Mail-Signaturen oder Tabellen und erstellen in einem Minimum an Zeit fehlerfreie, rechtssichere Dokumente im korrekten Corporate Design.
Darüber hinaus unterstützt primedocs die digitale Barrierefreiheit auf zahlreichen Levels
Ob Corporate Design auf Knopfdruck anpassen oder automatisch richtige, standardisierte E-Mail-Signaturen: Sehen Sie hier zwei Beispiele, wie die praktischen primedocs Features Ihnen den Arbeitsalltag vereinfachen.
Beantworten Sie rasch diese 5 Fragen, um festzustellen ob Ihre Mitarbeitenden Inhalte und Dokumente in Word, Outlook, PowerPoint oder Excel barrierefrei erstellen können. Falls Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit «Nein» beantworten, sollten Sie Ihre Prozesse überprüfen, um eine digitale Barrierefreiheit im täglichen Umgang mit Dokumenten zu gewährleisten:
Übrigens: Mit primedocs können Sie jede dieser Fragen automatisch mit «Ja» beantworten.
Digitale Barrierefreiheit muss kein Mammutprojekt sein. Indem Sie von Vornherein auf Softwarelösungen setzen, die eine digitale Barrierefreiheit umsetzen, sind Sie optimal auf alle gesetzlichen Anforderungen vorbereitet. Mit primedocs nutzen Sie ein barrierefreies Tool, das auch Menschen mit Beeinträchtigungen eine optimale Nutzung im Dokumenten-Alltag ermöglicht.